Aktuelles und Wichtiges

von

Seniorenbeirat in Rhede lädt zu Veranstaltung ein

 

Ob Lebensmittel oder Energie - die Ausgaben der privaten Haushalte steigen stetig. Die aktuellen Preissteigerungen, die eingeschränkte Verfügbarkeit einzelner Warengruppen aber auch die unsicherere Zukunft irritieren viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Vor allem ältere Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrem eingeschränkten Einkommen sind davon emotional und finanziell besonders betroffen.

 

Die aktuelle Themenstaffel „Clever haushalten“ will deshalb anhand der Themenfelder Energie und Lebensmittel zeigen, welche Optionen es gibt, mit dieser Situation eigenverantwortlich umzugehen. Dazu gehören neben handlungsorientierten Tipps auch nützliche Hilfsmittel (Einkaufsliste, Haushaltsbuch etc.) und regionale Ratgeberangebote, wenn beispielsweise Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit drohen.

Mündige Verbraucher müssen ihre Möglichkeiten und Rechte kennen. Sie stehen daher im Mittelpunkt der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen geförderten halbtägigen Veranstaltung für ältere Konsumenten am Mittwoch, 21. Juni von 09:30 bis 13:30 Uhr im Rats- und Kultursaal des Rathauses Rhede, Rathausplatz 9.

Experten, u. a. der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, diskutieren mit den Teilnehmern die Themen:

  • „Lebensmittel: Tipps und Tricks zum Umgang mit steigenden Preisen“

  • „Energie: Mit zunehmenden Preisen sinnvoll umgehen“

  • „Ausgaben: Clever wirtschaften & Hilfsangebote nutzen“

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist gesorgt. Es ist aber eine vorherige Anmeldung beim Seniorenbeirat Rhede: Bernd Tielkes 02872 / 80 75 25, mechtild.tielkes@gmx.de oder Luzia Höyng  02872 / 25 97, seniorenbeiratrhede@t-online.de erforderlic

von

Der Seniorenbeirat Rhede bietet montags ab dem 03.07.2023 einen Kurs „Englisch für Senioren“ an. In diesem Kurs steht Englisch als die Sprache der Menschen von heute in lebensnahen Dialogen und Texten im Mittelpunkt. Die Senioren sollen die wichtigsten Sprachmittel lernen, um in Alltagssituationen – besonders als Reisende – kommunizieren zu können. Dabei lernen die Kursteilnehmer Interessantes über Land und Leute. Dabei kommt der Spaß auch nicht zu kurz. Dafür steht die Kursleiterin Frau Hengstermann, die als Dozentin für Englisch in der Erwachsenenbildung über entsprechende Kompetenz und Erfahrung verfügt.

Der Kurs findet im Pallotti-Haus montags in der Zeit von 09:30 – 11:00 Uhr statt. Das Lehrmaterial stellt der Seniorenbeirat Rhede leihweise zur Verfügung. Informationen zum Kurs – u.a. zu den Kursgebühren - und Anmeldungen bei Frau Hengstermann, 02872/9182499 bzw. 0151/70092438, oder Herr Klein-Uebbing, 02872/5019.

von

E i n l a d u n g

 

Liebe Aktive in der Seniorenarbeit in Rhede,

leider ist es einige Jahre her, dass wir als Seniorenbeirat zu einer Delegiertenversammlung eingeladen haben. Corona hat uns alle in der Vereins-und Seniorenarbeit ein wenig zurück geworfen.

2021 wurde der jetzige Seniorenbeirat durch Briefwahl neu gewählt. Doch die öffentliche aktive Arbeit konnte nur schwer wieder beginnen.

Jetzt aber können wir wieder auf die geleistete Arbeit zurückschauen und Sie über die

Schwerpunkte für das Jahr 2023 informieren. Darüber hinaus werden Vorschläge oder Anregungen der Delegierten für eine noch bessere Vernetzung und Koordinierung der Rheder Seniorenarbeit sowie für eine intensivere gegenseitige Unterstützung gerne entgegen genommen.

Hiermit lade ich die Vertreter der Vereine und Verbände der Rheder Seniorenarbeit

ein zu einer

Delegiertenversammlung

am Dienstag, den 13. Juni 2023, 15.30 Uhr,
DRK Zentrum, Kirmesplatz Rhede
.

 

Ein Schwerpunkt ist an diesem Tag: „Service Wohnen, betreutes Wohnen“

Was bedeutet das und welche Möglichkeiten gibt es da? Welche Kosten kommen da auf einem zu, welche Hilfen kann man haben? Welche Möglichkeiten gibt es in Rhede?

Hierzu sprechen Silvia Coppenrath vom Azurit und Florian Beckmann vom Haus St. Hildegard.

Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf Ihre Anregungen zur Seniorenarbeit in Rhede und hoffe, dass es eine anregende Veranstaltung wird. Gern laden wir Sie dazu auch zu Kaffee, Kuchen und kalten Getränken ein.

Damit die Delegiertenversammlung optimal organisiert werden kann, bitte ich Sie, sich bis zum 05. Juni bei der Vorsitzenden des Seniorenbeirates Luzia Höyng,  2597, oder dem stellvertretenden Vorsitzenden Bernd Tielkes,  807525, anzumelden. Sie können die Anmeldung auch unter der E-Mail-Adresse seniorenbeiratrhede@t-online.de vornehmen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Luzia Höyng

Anmerkung: Senioren, die sich für de Arbeit des Seniorenbeirates interessieren, sind bei vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen!!!

von

Der Seniorenbeirat Rhede bietet am Freitag, dem 12. Mai 2023, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht ein Fahsicherheitstraining in Gescher-Estern an. Das Angebot gilt für Autofahrer ohne Altersbeschränkung und wird von ausgebildeten Fahrsichrheitstrainenrn durchgeführt. Treffpunkt für die Abfahrt nach Gescher ist der REAL-Parkplatz .

Zeitpunkt: 8:00 Uhr

Das Sicherheitstraining wird in einem Ganztagskurs von 9:00 -16:00 Uhr durchgeführt. Es geht darum, in herausfordernden Verkehrssituationen mehr Sichherheit zu erlangen.

Das Sicherheitstraining kostet 70,00 € p.P - Für Auskunft und Anmeldung stehen Ihnen Bernd Tielkes Telefon 02872-807525 und Jürgen Schulz, Telefon 02872-805250. zur Verfügung.

Für Verpflegung und Getränke in der Mittagspause ist gesorgt.

von

BAGSO-Projekt führt ältere Menschen an Künstliche Intelligenz heran

Ältere Menschen begegnen in ihrem Alltag regelmäßig Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz, kurz KI? Und wie können ältere Menschen von KI-Technologien profitieren? Von Mai an bieten zehn neue Lernorte älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und KI-basierte Geräte wie Sprachassistenten, Haushaltsroboter, Smart Watches oder Anwendungen wie ChatGPT selbst auszuprobieren. Die Lernorte werden über das Projekt „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Insgesamt gibt es damit deutschlandweit 42 KI-Lernorte für ältere Menschen.

Die KI-Lernorte sind zum Beispiel bei Seniorenbüros, Wohnberatungsstellen, Senioreninitiativen und Mehrgenerationenhäusern angesiedelt. Sie führen ältere Menschen an KI-basierte Technologien heran. Ziel ist es, dass Ältere sich kompetent und eigenverantwortlich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander-setzen und sich in aktuelle Diskussionen darüber einbringen können. Die Lernorte, die als Modellprojekte gefördert werden, erhalten Technik im Wert von jeweils bis zu 5.000 Euro, um alltagsnahe Erfahrungen mit KI-Systemen zu ermöglichen. Außerdem werden ehrenamtliche Technikhelferinnen und -helfer für die Arbeit mit älteren Menschen qualifiziert.

Bundesseniorenministerin Lisa Paus sagte zum Start des Projekts: „Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, im Alter selbstbestimmter und sicherer zu leben. Darum fördert das Bundesseniorenministerium das Projekt ‚KI für ein gutes Altern‘. Das Projekt sorgt dafür, dass ältere Menschen die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, kennenlernen, aber auch die damit verbundenen Risiken kritisch einschätzen können. Die KI-Lernorte leisten gute Arbeit, um Seniorinnen und Senioren an diese hochmoderne Technik heranzuführen.“

„KI kann das Leben Älterer bereichern und erleichtern, aber es gibt auch Risiken: Stereotype Altersbilder in der KI können Ältere diskriminieren. Die BAGSO will helfen, das zu verhindern: durch Aufklärung der Älteren, aber auch durch Druck auf Hersteller und Entwickler, damit sie Ältere rechtzeitig beteiligen – noch ehe ein Produkt auf den Markt kommt. Auch dafür machen wir uns stark“, sagte die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner.

Über das Projekt „KI für ein gutes Altern“
Das Projekt „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO wird bis 2025 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. In den kommenden zwei Jahren erhalten noch weitere 20 KI-Lernorte technische Ausstattung und Qualifizierungsangebote. Mit Ideenwerkstätten fördert das Projekt den Austausch zwischen älteren Menschen, Seniorenorganisationen und Akteuren aus Forschung und Entwicklung.

www.ki-und-alter.de